Esbjerg
Hier besteht die Möglichkeit, Radfahren in der Stadt und in der Natur zu kombinieren. Die Stadt selbst ist gut mit Fahrradwegen ausgestattet, sodass man sich in Esbjerg sicher und einfach fortbewegen kann.
„Radfahren am Wasser“ mit einer Länge von 17,5 km ist eine Fahrradroute durch die beiden nördlichen Vororte Sædding und Hjerting. Hjerting war die ursprüngliche Siedlung, Esbjerg selbst wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut.
Die 27 km lange „Ho-Bucht-Route“ führt Sie entlang des nördlichsten und ruhigsten Teils des Wattenmeeres. Sie führt entlang der Bucht mit Blick auf Fanø, Skallingen und Langli und in die landschaftlich reizvolle Marbæk-Plantage. Auf dem Rückweg passiert man die zwei kleinen Dörfer Kokspang und Guldager.
In den Besucherzentren können Sie die kostenlose Radwanderkarte für die Umgebung erhalten. Hier auf dieser Website gibt es auch einige gute Möglichkeiten zum Selbstausdrucken.
Ribe
Dänemarks älteste Stadt Ribe mit ihren vielen Spuren aus der Wikingerzeit ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die flache Landschaft des Wattenmeeres.
Die 56 km lange „Sturmflutroute“ führt Sie durch das niedrige, raue Marschland und hinter den Seedeich, der uns heute alle vor den gewaltigen Kräften des Meeres schützt, die in der Vergangenheit so viele Menschenleben gefordert haben.
„Wikinger und Wattenmeer“ ist eine 28 km lange Route rund um Ribe, die am Wattenmeerzentrum und dem Wikingerzentrum Ribe vorbeiführt.
In den Besucherzentren können Sie die kostenlose Radwanderkarte für die Umgebung erhalten. Hier auf dieser Website gibt es auch einige gute Möglichkeiten zum Selbstausdrucken.