©  Foto:

“ESBJERG SET I GRØNT” - Ein Werk der Künstlerin Christella Bamford

"ESBJERG SET I GRØNT" ist ein ca. 1000 m2 großes Kunstwerk, verteilt auf fünf Gebäude. Die Gebäude befinden sich auf dem Dach des Broen-Einkaufszentrums im Zentrum von Esbjerg. Die fünf Fotocollagen/Foto-Samplings erzählen jeweils ein Stück der Geschichte der Gemeinde Esbjerg.

Der Stadtplan für das Gebiet sah vor, dass die Gestaltung des neuen Zentrums grün sein sollte. Da aber aufgrund des Meeres und des Windes nichts an der Fassade dieser Gebäude wachsen kann, bestand die Lösung darin, die Fassaden mit Glas zu verkleiden. In die Glasoberfläche wurden grüne Motive eingebrannt. Diese Technik – die dem Brennen von Porzellanfarbe ähnelt – wird verwendet, um ein Verblassen der Farben bei rauen Wetterbedingungen zu verhindern.

Die Bilder sind so aufgebaut, dass sie aus der Ferne wie fünf verschiedene Muster/Strukturen aussehen, aber je näher man herankommt, desto mehr Details erkennt man.

Sie können auf die Jagd nach erkennbaren Bildern gehen, die Sie auch in der Sofortansicht finden können; der Wasserturm, der Schornstein, die Windmühlen usw. Sie können auch auf die Jagd nach historischen Motiven gehen, die die Geschichte weit zurück erzählen.

Besucher können die Bilder zum Anlass nehmen, sich über die Gegend auszutauschen. Und das möglicherweise. Auch Schulbetrieben und Touristen können sie nutzen, um den Ort erlebbar zu machen.

Die Motive

Die meisten Städte haben Wahrzeichen, die dem Ort seine Identität verleihen.

- und an einem Gebäude zieren einige dieser Wahrzeichen die Fassade:

- „Der Fischer aus Hjerting“. Hjerting, von wo aus seit dem Mittelalter Schiffe zum Fischen oder zum Warentransport in See stachen. -Die Englandfähre, die Dänemark und Großbritannien viele Jahre lang verband.

-Der wunderschöne alte Wasserturm und die vergrößerten Morild-Algen, die in warmen Sommernächten einen Zauber im Wasser an der Nordseeküste verbreiten, für diejenigen, die sich zu einem Mitternachtstauchgang hinauswagen.

In einem Gebäude schwimmen Fische im Himmel und es sind Fischerboote aus dem Fischereihafen von Esbjerg zu sehen. Das 19.-19. Jahrhundert und ein Stück des Volksliedes „Von Esbjerg nach Fanø“

Das Bild auf dem dritten der fünf Gebäude zeigt Dinge, die die Menschen in Esbjerg tun. Sie angeln, gehen am Strand spazieren, arbeiten, machen eine Ausbildung, hören Musik … Sie leben.

Das Motiv des vierten Gebäudes ist ein Blick auf die Industrie auf See:

Bohrinseln, eine chemische Formel, Windräder und das ewige Spiel der Möwen mit den Luftströmungen

Das letzte Gebäude ist mit Wikingermotiven verziert; Schiffe, Schmuck und ein Runenstein aus Haithabu. – Geschichten aus der Wiege Dänemarks in Ribe – Eine weitere Blütezeit für die Region.