Bei den alten traditionellen Reetdach-Häusern sieht man über der Haustür oft einen halbrunden Dacherker, den sogenannten „arkengab“. Die Luke über der Haustür führte zum Dachboden, auf dem Stroh und Korn gelagert wurde. Der Dachvorsprung schützte auch bei einem Brand, da er verhinderte, dass das brennende Reetdach herunterfiel. Dies gab den Menschen mehr Zeit, ins Freie zu flüchten. Die Brandgefahr war groß, da die meisten H.user mit Schilfrohr gedeckt wurden.
Ein weiteres Charakteristikum der alten Häuser sind die grünen, schwarzen und weißen Ziegelsteine über Türen und Fenster. Die drei Farben symbolisieren Geburt, Leben und Tod. Im Museum „Hannes Hus“ in S.nderho kann man sehen, wie die alten Fanøer Häuser damals innen eingerichtet waren.